Ein erfolgreiches Jahr 2005 für Mario Sauer: In den Jugendabteilungen in Hannover und Dortmund konnte er höchste Bewertungsnoten auf seine schwarzen Federfüßigen Zwerghühner erhalten. Es wurde Deutscher Jungendmeister 2005.
Ich heiße Mario
Sauer, bin 13 Jahre alt und wohne in Pfrentsch nahe der Tschechischen Grenze. Da
mein Vater schon fast 30 Jahre Rassegeflügel züchtet, habe ich schon sehr früh
meine Liebe zum Tier gefunden. Die Hühner haben es mir am meisten angetan. Neben
dem Hobby der Hühnerzucht spiele ich noch sehr gerne Fußball.
Schon im Alter von 4 Jahren
ging ich mit meinem Vater des Öfteren zu seinen Zwerghühnern. Er züchtet
Holländische Zwerghühner und diese kleinen lebhaften Tiere hatten es mir
angetan. Ich wollte sie immer einfangen, habe sie aber leider sehr selten
erwischt. Im Jahre 1998 trat ich dem Kleintierzuchtverein Waidhaus bei und im
Frühjahr fuhr ich mit meinem Vater zum Zuchtfreund Rudolf Rost, wo ich meine
ersten Federfüßigen Zwerge in Schwarz bekam. Es waren 2,4 sehr schöne Tiere.
Zuhause teilten wir dann die Tiere auf 2 mal 1,2 auf. Im ersten Jahr legten wir
in unseren eigenen Brutapparat 60 Eier ein, wo meine ersten 40 Küken schlüpften.
Im Herbst brachte ich davon dann 11 Stück auf unsere Ortschau, wo ich dann auf
einen Hahn und eine Henne eine HV-Bewertung erhielt. Im darauf folgenden Jahr
züchtete ich dann mit 4 Stämmen á 1,3. Wir legten 140 Eier ein und es kamen 90
Küken zur Welt. Seit dem Jahr 2000 züchten wir jetzt immer mit 8 bis 10 Stämmen
á 1,2 und ziehen jährlich 200 Küken groß. An Ausstellungen beschicke ich immer
die Vereins-, Kreis-, Bezirks-, Landesjugend-, Bundesjugend- und
Hauptsonderschau, wo ich immer auch gute Erfolge habe. Außer meinen Federfüßigen
Zwerghühnern in Schwarz habe ich auch immer einen Stamm 1,3 Holländische
Zwerghühner Silberhalsig. Bei der Fütterung vertrauen wir seit 5 Jahren auf die
Firma Garvo. Mein Vater und ich füttern unsere Tiere mit dem gleichen Futter. In
den ersten 3 Tagen füttern wir hart gekochte Eier mit etwas Haferflocken. Danach
den Kükenstarter gemahlen und stellen dann nach etwa 4 Wochen auf den
Kükenstarter in Pellets um. Den Hähnen füttern wir den Kükenstarter bis Ende der
Ausstellungssaison. Die Hennen bekommen ab dem Einsetzen des Legens dann das
Elterntierfutter. Grünfutter, Möhren, Salat, Zucchini, Rote Beete gehören
abwechselnd zum Futter meiner Tiere. Die Kotbretter machen wir 2- bis 4-mal
wöchentlich sauber und der Stall wird alle 4 bis 5
Wochen komplett gereinigt.
Als Einstreu verwenden wir Hanfstroh. Unsere Zuchtstämme stellen wir immer in
den Weihnachtsferien zusammen, damit sie sich zusammen gewöhnen können. Ich
stelle meine Stämme zunächst alleine zusammen und dann spreche ich mit meinem
Vater darüber und er sagt dann es passt oder wir müssen dies oder das ändern.
Mit dem Eiersammeln beginne ich meist Mitte Februar, damit wir Anfang März die
Eier in die Maschine legen können. Damit die Hühner legen, verlängere ich den
Tag mit künstlichem Licht. Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass mir der
Umgang mit Tieren sehr viel Spaß macht und ich es nur jeden empfehlen kann, der
die Möglichkeit hat Tiere zu halten, es zu machen. Federfüßige Zwerghühner sind
lebhafte, aber auch sehr zutrauliche Hühner, die für Jungzüchter gut geeignet
sind.
Mario Sauer
zurück zur Jugendseite Bilder von schwarzen Federfüßigen Zwergen